Ursachen von Zahnfleischentzündung beim Hund
Eine Zahnfleischentzündung beim Hund entsteht meist primär durch schlechte Zahnhygiene. Durch Ablagerungen, Zahnbeläge (Plaque) und Zahnstein entsteht ein optimaler Nährboden für die Bakterien, die letztlich die Ursache für die Entzündung des Zahnfleischs darstellen. Weichfutter kann die Entstehung von Zahnablagerungen begünstigen.
Doch nicht nur die Zahnhygiene spielt eine Rolle bei den Ursachen von Zahnfleischentzündungen beim Hund. Auch die Verhaltensweisen Ihres Hundes können eine Gingivitis begünstigen. Wenn er beim Spielen Steine oder Stöcke ins Maul nimmt und sich dabei verletzt, kann sich das Zahnfleisch gegebenenfalls entzünden. Auch wenn Ihr Hund Kot frisst, kann sich sein Zahnfleisch entzünden.
Des Weiteren kann eine Gingivitis beim Hund eine tiefergehende Erkrankung zur Ursache haben, wie beispielsweise Diabetes, Nierenprobleme oder Immunstörungen. Auch Infektionen wie Staupe oder Herpes können eine Zahnfleischentzündung bedingen.
Zuletzt spielt auch die Genetik des Hundes eine Rolle bei der Entwicklung von Zahnfleischentzündungen. Kurzköpfige Hunde oder Toy-Rassen haben häufig zu eng stehende oder um die eigene Achse verdrehte Zähne, was Gingivitis begünstigen kann.
Zahnfleischentzündungen erkennen: Symptome
Da ein Hund Ihnen nicht einfach sagen kann, wenn und wo ihm etwas wehtut, gilt es, auf Zeichen zu achten. Wenn Ihr Hund beispielsweise plötzlich langsamer und/oder weniger frisst, Nassfutter dem Trockenfutter vorzieht, seine Kauspielzeuge verweigert oder das Fressen sogar ganz sein lässt, ist es wahrscheinlich, dass er an einer Gingivitis leidet.
Folgende Symptome sind typisch für eine Zahnfleischentzündung beim Hund:
- • Gerötetes, geschwollenes Zahnfleisch
- • Unangenehmer Mundgeruch
- • Blut im Speichel
- • Gelbe Auflagerungen an den Zähnen
- • Berührungsempfindlichkeit
Am besten sollten Sie das Maul Ihres Hundes regelmäßig auf Anzeichen einer Zahnfleischentzündung untersuchen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund möglicherweise betroffen ist, sollten sie schnellstmöglich beim Tierarzt einen Termin ausmachen. Je länger Sie damit warten, desto schlimmer wird die Entzündung und umso schwieriger gestaltet sich die Behandlung.
Was hilft bei einer Zahnfleischentzündung beim Hund?
Beim Tierarzt wird Ihr Hund und seine Maulhöhle gründlich untersucht. Dabei achtet der Tierarzt nicht nur auf die Gesundheit des Zahnfleischs, sondern auch auf die Zähne und Zahnhälse des Hundes. Wie die Behandlung einer Zahnfleischentzündung beim Hund aussieht, kommt nicht nur auf die Ursache der Krankheit an, sondern auch darauf, wie weit sie schon fortgeschritten ist. Bei einem leicht entzündetem Zahnfleisch reichen gegebenenfalls entzündungshemmende Tinkturen, die auf das Zahnfleisch aufgetragen werden. Eine gründliche und professionelle Zahnreinigung entfernt Zahnbeläge und Zahnstein und somit auch den Nährboden der Bakterien. Um das weitere Eindringen von Keimen zu verhindern bzw. zu stoppen, werden auch bereits lockere Zähne gezogen. Die Zahnfleischentzündung Ihres Hundes kann auch medikamentös mit Antibiotika, antiseptischen Salben, entzündungshemmenden Medikamenten und Schmerzmitteln behandelt werden. Ihr Tierarzt entscheidet dabei, was am besten für Ihren Hund ist. Häufig sind auch Nachbehandlungen notwendig, um sicherzustellen, dass die Gingivitis nicht wieder ausbricht.
Zahnfleischentzündung beim Hund vorbeugen
Um eine Zahnfleischentzündung zu vermeiden, sollten sie viel Wert darauflegen, die Zahngesundheit Ihres Hundes zu erhalten:
- • Putzen Sie Ihrem Hund regelmäßig die Zähne. Hierfür gibt es spezielle Zahnbürsten und Zahnpasta extra für Hunde. Mit ein wenig Übung sollte das Zähneputzen schon bald reibungslos ablaufen.
- • Lassen Sie die Zähne Ihres Hundes regelmäßig professionell beim Tierarzt reinigen, um Zahnstein und Beläge zu entfernen, bevor sie zum Infektionsherd werden.
- • Geben Sie Ihrem Hund einmal täglich PURINA® DENTALIFE® Kauartikel. Die flexible Textur und die raue Oberfläche der Kauartikel zur Zahnreinigung helfen, selbst die schwer zu erreichenden Regionen des Mauls Ihres Hundes gründlich von Bakterien und Zahnbelag (Plaque) zu befreien. Das schützt vor Zahnfleischentzündungen und schlechtem Atem.