

Wenn deine Katze plötzlich das gewohnte Futter nicht mehr anrührt oder viel weniger frisst als sonst, kann das viele Ursachen haben. Wir zeigen dir, woran es liegen kann und wie du deine wählerische Katze zum Fressen animieren kannst.
Warum frisst meine Katze nicht oder nur wenig?
Mögliche Gründe dafür, dass deine Katze nicht oder wenig frisst, sind zum Beispiel:
- Die Katze isst genug außerhalb der Fütterungszeiten: Freigänger erbetteln sich nicht selten Futter in anderen Haushalten. Oder: Du verwöhnst deine Katze selbst ein bisschen zu sehr – bekommt sie vielleicht genug Leckerlis und Zwischenmahlzeiten, sodass sie ihr reguläres Futter gar nicht mehr interessiert?
- Portionsgröße: Ist deiner Katze die Portion ihres Katzenfutters zu groß, frisst sie es womöglich nicht oder zu wenig davon.
- Änderungen im gewohnten Futter: Obwohl der Geschmackssinn von Katzen vermutlich weniger gut ausgeprägt ist als der menschliche, reagieren auch Katzen sensibel auf Änderungen im Tierfutter. Manchmal ändert sich etwa die Rezeptur – und plötzlich schmeckt der Katze das Futter einfach nicht mehr.
- Abneigung gegen das gewohnte Futter: Jede Katze hat ihre individuellen Vorlieben und diese können sich im Laufe des Lebens ändern – genau wie bei uns Menschen. Durch die Veränderung der Geschmacksvorliebe kommt es häufig zur Futterverweigerung. Deine Katze hat bisher ihr Futter mit Huhn geliebt und lehnt es nun ab? Biete ihr eine Alternative mit Rind oder Lachs an.
- Futterumstellung: Andererseits sind Katzen ausgeprägte Gewohnheitstiere. Oft zeigen sie sich gegenüber einer Futterumstellung äußerst skeptisch und verweigern vielleicht das Fressen. Manche Katzen haben zum Beispiel Angst, dass etwas Neues giftig sein könnte.
- Veränderte Gerüche: Häufig spielt der ausgeprägte Geruchssinn eine Rolle. Ungewohnte oder schlicht unappetitliche Gerüche in der Nähe der gewohnten Fressorte können schuld daran sein, dass deine Katze nicht frisst. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn du gerade den Boden gewischt hast, auf dem der Fressnapf steht.
- Futterplatz: Ist einer Katze ihr Futterplatz zu laut, zu unruhig oder zu hell, kann das ebenfalls zu weniger Appetit führen.
- Konditionierung: Aus Angst, die Katze könne Hunger leiden, serviert manch Katzenbesitzer vermeintlich schmackhaftere Alternativen. So „lernt“ die Katze zu warten.
- Wetter: Sehr schwüles oder heißes Wetter mindert den Appetit.
- Psychische Ursachen: Hat sich in der Umgebung deiner Katze etwas verändert? Ein Umzug, die Anwesenheit einer unbekannten Person, ein neues Haustier oder ein verstorbener Artgenosse können bei deiner Katze Stress, Angst oder Trauer auslösen. Wie bei Menschen kann das auch bei Katzen zu Appetitlosigkeit führen.
- Gesundheitliche Faktoren & Katzen-Krankheiten: Wie bei vielen menschlichen Krankheiten, sorgen auch einige Katzen-Krankheiten für Appetitlosigkeit oder Übelkeit. Dazu gehören Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Erkältungen oder Vergiftungen. Auch bei Zahnschmerzen will eine Katze manchmal nicht mehr fressen. In diesem Fall solltest du einen Tierarzt aufsuchen.
- Andere körperliche Ursachen: Sowohl bei Rolligkeit als auch Trächtigkeit verweigern manche Katzen das Futter.
Eine wählerische Katze zum Fressen animieren
Da die Gründe für eine Futterverweigerung bei Katzen oft sehr unterschiedlich sind, ist eine Ablehnung des Futters nicht immer zu vermeiden. Doch mit einfachen Tricks kannst du den Appetit deiner Katze anregen:
- Abwechslung schaffen: Bringe ein wenig Abwechslung in den Speiseplan deiner Katze. Vor allem eine Mischfütterung aus Nass- und Trockenfutter bringt Balance in den Fütterungsplan.
- Mache das Futter attraktiver: Wärme Nassfutter beispielsweise auf; dadurch wird das Aroma des Futters verstärkt und kann den Appetit deiner wählerischen Katze anregen.
- Veränderter Futterort: Ebenfalls hilfreich kann es sein, wenn du das Katzenfutter an einem anderen Ort platzierst als bisher. Eine neue Umgebung zum Fressen ist für deine Katze möglicherweise interessant und regt ihren Appetit an. Möglicherweise ist deiner Katze der Futterplatz auch zu niedrig, sodass ihr beim Fressen Magenflüssigkeit aufstößt. Wenn du den Futterplatz erhöhst, kann das helfen und deine Katze frisst wieder normal.
- Teller: Manche Katzen empfinden es als störend, wenn ihre Schnurrbarthaare beim Fressen an den Tellerrand stoßen. Probiere die Fütterung einmal mit einem flacheren Teller.
- Futterwechsel nach und nach vollziehen: Verweigert deine Katze das neue Futter, kannst du sie eher zum Fressen anregen, wenn du den Wechsel schrittweise vollziehst. Mische anfangs nur eine kleine Portion des neuen Futters unter das gewohnte. Alle paar Tage erhöhst du den Anteil des neuen Futters, bis du schließlich komplett umsteigst. So gewöhnst du deine Katze leichter an den neuen Geschmack.
- Spielerisch füttern: Verbinde die Fütterung mit dem Spielen. Gerade mit Trockenfutter ist dies gut möglich. Deine Katze wird sich mit Begeisterung auf ihr Futter stürzen, wenn es zur Beute wird. Werfe dazu ein paar Futterbröckchen in den Raum und lasse deine Katze ihr Essen selbst jagen.
Katze frisst gar nicht – Was tun?
Hält die Appetitlosigkeit an, solltest du mit deiner Katze den Tierarzt aufsuchen, um gesundheitliche Ursachen abzuklären. Katzen sollten generell nicht fasten. Siehst du deine Katze 1-2 Tage wirklich gar nichts essen, solltest du den Tierarzt aufsuchen – dasselbe gilt, wenn deine Katze nichts mehr trinkt. Fallen dir neben der Appetitlosigkeit noch weitere Verhaltensänderungen oder mögliche Krankheitssymptome auf, wird es in jedem Fall Zeit für einen Besuch beim Tierarzt.
Sonderfall Alter: Die alte Katze frisst nicht
Manch alte Katze frisst zu wenig. Eine geringere Futtermenge ist für alte Katzen nicht unbedingt gefährlich, weil sie einen geringeren Energieverbrauch haben. Im Alter erleiden viele Katzen Nieren- oder Schilddrüsen-Erkrankungen, die mit Appetitlosigkeit einhergehen, aber auch schnell lebensgefährlich werden können. Bei generell eingeschränktem Appetit im Alter kann es außerdem passieren, dass deine Katze zu wenig Nährstoffe zu sich nimmt. Für ältere Katzen empfiehlt sich deshalb oft ein Umstieg auf spezielles Futter für alte Katzen wie PURINA ONE Senior 7+. Dieses Senior Katzenfutter mit Huhn ist an die speziellen Bedürfnisse von älteren Katzen angepasst. Es enthält BIFENSIS und ist reich an wertvollen Vitaminen sowie Mineralstoffen zur Unterstützung der Vitalfunktionen und Gesundheit von älteren Katzen.
Fällt dir aber auf, dass deine alte Katze gar nicht mehr frisst und stark an Gewicht verliert, solltest du schnell reagieren und deinen Tierarzt konsultieren.
Ähnliche Artikel
