Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Ihr Haustier, unsere Leidenschaft.
Niereninsuffizienz Hund – ein umfassender Leitfaden

Niereninsuffizienz Hund – ein umfassender Leitfaden

5 min Lesezeit

Niereninsuffizienz bei Hunden ist eine ernsthafte Erkrankung, die oft unerkannt bleibt. Gesunde Nieren spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Toxine filtern, den Elektrolyt- und Wasserhaushalt regulieren und wichtige Hormone produzieren. Wenn diese lebenswichtige Funktion beeinträchtigt ist, kann es zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen bei Hunden kommen.

Woran erkenne ich, dass mein Hund eine Niereninsuffizienz hat?

Eine Niereninsuffizienz beim Hund manifestiert sich durch verschiedene Anzeichen. Dabei unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Formen.

Akute Niereninsuffizienz

Die akute Niereninsuffizienz beim Hund ist ein schneller Verlust der Nierenfunktion, der unterschiedlich schwer sein kann. Die Erkrankung kann vorübergehend sein oder in eine chronische Form übergehen, insbesondere wenn die Ursachen nicht behandelt werden. Akute Niereninsuffizienz tritt unvermittelt auf und äußert sich durch:

  • Appetitverlust und Erbrechen
  • Energiemangel und reduzierte Aktivität
  • Auffällige Veränderungen beim Wasserlassen, entweder kaum mehr Harnabsatz oder plötzlich sehr häufiges Urinieren
  • Anzeichen von Dehydrierung wie trockene Schleimhäute
  • Möglicherweise blutigen Urin
  • Unter Umständen Zittern oder Krämpfe

Chronische Niereninsuffizienz

Die chronische Form entwickelt sich schleichend und zeigt Symptome wie:

  • Vermehrten Durst und häufigeres Urinieren
  • Gewichtsabnahme und Appetitlosigkeit
  • Stumpfes Fell und allgemein schlechten Zustand
  • Mundgeruch und Entzündungen des Zahnfleisches
  • Mögliche Anämiesymptome wie blasse Schleimhäute
  • Im fortgeschrittenen Stadium neurologische Auffälligkeiten wie Desorientiertheit oder Zittern

Stadien der Niereninsuffizienz beim Hund

Die Niereninsuffizienz beim Hund gliedert sich in vier Stadien, die sich in Schweregrad und Symptomatik unterscheiden. Jedes Stadium erfordert eine angepasste Behandlung und Überwachung.

Stadium 1: In diesem frühen Stadium sind keine offensichtlichen Symptome erkennbar. Mögliche Anzeichen wie erhöhtes Trinken können leicht übersehen werden. Die Nierenwerte im Blut sind meist noch normal.
Stadium 2: Leichte Veränderungen der Nierenfunktion werden sichtbar. Hunde können mehr trinken und urinieren. Leichte Anzeichen von Unwohlsein können auftreten.
Stadium 3: Deutliche Anzeichen wie Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit und Lethargie. Bluttests zeigen eine signifikante Nierenbeeinträchtigung.
Stadium 4: Nierenversagen beim Hund im Endstadium ist gekennzeichnet durch ausgeprägte klinische Symptome wie Erbrechen, Durchfall, extreme Schwäche und potenziell lebensbedrohliche Zustände. Intensive Behandlung und Management sind erforderlich.

Ursachen für eine Niereninsuffizienz

Niereninsuffizienz bei Hunden kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Genetische Prädispositionen sind bei einigen Hunderassen bekannt, die eine erhöhte Anfälligkeit für Nierenerkrankungen aufweisen. Weitere Ursachen sind chronische Krankheiten wie Diabetes oder Herzprobleme, die zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führen können. 

Akute Niereninsuffizienz kann durch Vergiftungen, schwere Infektionskrankheiten oder Blockaden der Harnwege hervorgerufen werden. Darüber hinaus können altersbedingte Abnutzungen und Schädigungen des Nierengewebes, sowie Nebenwirkungen bestimmter Medikamente zu einer Niereninsuffizienz führen.

Einige der möglichen Ursachen im Überblick:

  • Angeborene oder sich entwickelnde Erkrankungen (bspw. Diabetes mellitus)
  • Nierenentzündungen, z.B. durch Infektionen 
  • Verlegung der Harnwege, z.B. durch Harnsteine
  • Vergiftungen durch z.B. Trauben
  • Zu geringer/zu hoher Blutdruck
  • Nierentumore

Folgen des Nierenversagens

Das Nierenversagen bei Hunden führt zu einer Reihe schwerwiegender gesundheitlicher Probleme. Die Nieren sind für die Entgiftung des Körpers, die Regulation des Wasserhaushalts und für die Produktion wichtiger Hormone zuständig, die zum Beispiel für die Blutdruckregulation und die Bildung der roten Blutzellen verantwortlich sind. Ein Versagen dieser Funktionen kann zu einer Anhäufung von Toxinen und einem Ungleichgewicht im Elektrolythaushalt führen.

Akute Niereninsuffizienz

Bei akuter Niereninsuffizienz kommt es zu einem plötzlichen und drastischen Rückgang der Nierenfunktion. Dies kann zu einer schnellen Anhäufung von Toxinen führen, was schwere gesundheitliche Komplikationen wie Dehydrierung, Elektrolytungleichgewichte und sogar Schockzustände zur Folge haben kann. Die Behandlung erfordert in der Regel sofortige tierärztliche Intervention, um lebensbedrohliche Zustände zu vermeiden.

Chronische Niereninsuffizienz

Bei der chronischen Niereninsuffizienz kommt es zu einem allmählichen und dauerhaften Verlust der Nierenfunktion. Dies führt zu einer stetigen Verschlechterung des Allgemeinzustands des Hundes, einschließlich Symptomen wie erhöhtem Durst, häufigem Urinieren, Gewichtsverlust, Übelkeit und Erbrechen. Im fortgeschrittenen Stadium können Anämie und Bluthochdruck auftreten.

Die chronische Niereninsuffizienz erfordert eine dauerhafte Anpassung des Lebensstils und der Ernährung des Hundes unter tierärztlicher Aufsicht.

Wie finde ich raus, dass mein Hund Nierenversagen hat und wie kann ihm geholfen werden?

Die Diagnose von Nierenversagen bei Hunden erfolgt meist durch eine Kombination aus Blut- und Urinuntersuchungen, die der Tierarzt durchführt. Diese Tests können erhöhte Nierenwerte wie Kreatinin und Harnstoff aufzeigen und geben Aufschluss über die Nierenfunktion. Bei Verdacht auf Nierenversagen wird oft auch eine Ultraschalluntersuchung der Nieren durchgeführt.

Bei akuter Niereninsuffizienz ist schnelles Handeln entscheidend. Die Behandlung kann Infusionstherapien zur Entgiftung und zur Wiederherstellung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts umfassen. Wenn die Ursache bekannt ist, wie eine Vergiftung, wird diese spezifisch behandelt.

Bei chronischer Niereninsuffizienz liegt der Fokus auf der Verlangsamung des Krankheitsfortschritts und der Linderung der Symptome. Dies beinhaltet eine spezielle Diät, Medikamente zur Kontrolle des Blutdrucks und zur Unterstützung der Nierenfunktion, sowie regelmäßige Überwachung durch den Tierarzt.

In beiden Fällen ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Tierarzt erforderlich, um die bestmögliche Behandlung und Betreuung für deinen Hund sicherzustellen.

Was kann ich meinem Hund bei einer Niereninsuffizienz zu fressen geben? 

Bei der Fütterung eines Hundes mit Niereninsuffizienz unterscheiden sich die Ansätze zwischen akuter und chronischer Erkrankung.

Bei akuter Niereninsuffizienz ist oft eine intensivere Unterstützung notwendig, da der Hund möglicherweise nicht fressen möchte oder Erbrechen und Übelkeit aufweist. Hier kann eine Infusionstherapie erforderlich sein, um Flüssigkeit und Elektrolyte zu balancieren. Die Fütterung sollte leicht verdaulich und nierenschonend sein.

Bei chronischer Niereninsuffizienz liegt der Schwerpunkt auf einer langfristigen Ernährungsumstellung. Eine spezielle Nierendiät wie Purina Pro Plan Veterinary Diets NF Renal Function ist ideal, da sie angepasstes Protein, niedrigen Phosphorgehalt und erhöhte Omega-3-Fettsäuren bietet, um die Nierenfunktion zu unterstützen und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.

Es ist wichtig, immer ausreichend frisches Wasser bereitzustellen, da Hunde mit Nierenproblemen tendenziell mehr trinken. Eine solche spezielle Nierendiät sollte jedoch stets in Absprache mit dem Tierarzt erfolgen.

Wie alt kann ein Hund mit einer Niereninsuffizienz werden?

Die Lebenserwartung eines Hundes mit Niereninsuffizienz hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dem Stadium der Erkrankung bei Diagnose, der Effektivität der Behandlung und der allgemeinen Gesundheit des Hundes. Während chronische Niereninsuffizienz nicht heilbar ist, kann eine angemessene Behandlung und spezielle Diät die Lebensqualität verbessern und das Leben des Hundes verlängern. Viele Hunde leben mit der richtigen Pflege und Behandlung noch mehrere Jahre nach der Diagnose.

Häufige Fragen über Nierenversagen bei Hunden

Wie macht sich Nierenversagen beim Hund bemerkbar?

Nierenversagen bei Hunden äußert sich durch Symptome wie erhöhten Durst und vermehrtes Urinieren, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Erbrechen, Lethargie und in fortgeschrittenen Fällen durch Anämie und Mundgeruch. Diese Anzeichen können jedoch variieren und sind oft unspezifisch. Die Symptome können zudem auch auf andere Erkrankungen hindeuten.

Was darf ein Hund mit Niereninsuffizienz NICHT fressen?

Ein Hund mit Niereninsuffizienz sollte Nahrungsmittel mit hohem Phosphor- und Proteingehalt meiden. Dazu gehören viele Arten von rotem Fleisch, bestimmte Milchprodukte und einige Hülsenfrüchte. Stattdessen ist eine spezielle Nierendiät, die den individuellen Bedürfnissen des Hundes entspricht, empfehlenswert.