Bologneser

- Hunde für Neuhundebesitzer
- Grundlagentraining
- Gemütliche Spaziergänge
- 30 min.Bewegung pro Tag
- Schoßhund
- Sehr wenig Speichelfluss
- Tägliche Fellpflege
- Hunderasse mit geringem Allergiepotential
- Aufgeweckter Hund
- Wachhund, der anschlägt und bellt.
- Versteht sich gut mit anderen Haustieren
- Familienhund
Herkunft
Der Bologneser stammt wohl von den Bichons aus Süditalien und Malta ab. Diese Rasse wurde vor Jahrhunderten, genauer gesagt im 11. und 12. Jahrhundert, im italienischen Bologna begründet. Bologneser waren bei den Herrscherfamilien und dem Adel im 16. Jahrhundert als Begleithunde sehr beliebt und nannten einige der faszinierendsten Persönlichkeiten ihre Herrchen und Frauchen – von Katharina der Großen bis hin zu Marilyn Monroe!
Charakter
Bologneser binden sich eng an ihre Besitzer und mögen es meist gar nicht, wenn sie von Herrchen oder Frauchen getrennt werden. Fremden gegenüber können sie recht zurückhaltend sein und auch wenn sie bellen, um ihre Besitzer auf etwas Ungewöhnliches oder Neues hinzuweisen, sollten sie niemals aggressive kleine „Kläffer“ sein. Sie möchten gern gefallen und sind sehr lernwillig.
Gesundheit
Die Bologneser sind allgemein eine gesunde Kleinhunderasse, für die keine spezifischen gesundheitlichen Probleme bekannt sind.
Tägliche Bewegung
Diese kleinen Hunde sind zufrieden, wenn sie täglich mehrere kurze Spaziergänge machen dürfen, aber sie haben auch gegen längere Strecken nichts einzuwenden. Sie freuen sich auch, wenn sie im Garten mit ihrem Besitzer spielen können.
Ernährung
Toy-Rassen haben einen schnellen Stoffwechsel, verbrennen also viel Energie in kurzer Zeit. Da ihre Mägen klein sind, müssen sie mehrmals am Tag kleine Portionen fressen. Futter für solch kleine Rassen wird speziell dafür entwickelt, die richtigen Anteile der wichtigsten Nährstoffe zu liefern und um die passende Pelletgröße für kleinere Mäuler bereitzustellen. So animiert man die Tiere zum Kauen und verbessert deren Verdauung.
Pflege
Das lange Fell des Bolognesers verheddert leicht und muss täglich gekämmt werden. Dabei sollte man besonders auf den Bauch, den Bereich hinter den Ohren und die Beine achten. Da diese Rasse nicht haart, müssen abgestorbene Haare bei der Fellpflege entfernt werden.
Geeignete Hunderassen für Kinder
Auch wenn die landläufige Meinung gilt, dass die meisten Hunde Familienhunde sind bzw. gut mit Kindern klar kommen, bedarf es sowohl auf Seiten des Hundes als auch der Kinder einer gewissen Erziehung, wie man gegenseitig respektvoll und sicher miteinander umgeht. Hunde und kleine Kinder sollten niemals zusammen allein gelassen werden, sondern immer unter Aufsicht miteinander spielen.