Hamiltonstövare

- Hunde für Besitzer mit Erfahrung
- Über Grundlagen hinaus gehendes Training
- Aktive Spaziergänge
- 60-120 min Bewegung pro Tag
- Mittelgroßer Hund
- Sehr wenig Speichelfluss
- Fellpflege 1 x pro Woche
- Keine Hunderasse mit geringem Allergiepotential
- Aufgeweckter Hund
- Kein Wachhund
- Braucht Eingewöhnung
- Familienhund
Herkunft
Der Hamiltonstövare ist in seinem Heimatland Schweden eine der beliebtesten Hunderassen. Dieser Hund wurde im späten 19. Jahrhundert von einem der Gründer des schwedischen Kennel Club, Graf Adolf Hamilton, gezüchtet. Er trägt daher auch dessen Namen. Entstanden ist der Hamiltonstövare aus Foxhounds, Harriers und verschiedenen deutschen Jagdhunden (darunter der Holsteiner, die langbeinige Kurländer Bracke und die Hannoversche Haidbracke). Er ist, im Gegensatz zu anderen Jagdhunden, kein Meutehund, sondern scheucht allein oder im Paar Füchse und Hasen für die Jäger auf.
Charakter
Als gutmütiger Jagdhund ist der Hamiltonstövare ein treuer Gefährte, wenn er seinem Jagdtrieb nachgehen kann. Diese Hunderasse liebt das Land und folgt ihrer Nase kilometerweit, daher muss der Rückruf absolut zuverlässig funktionieren und ein ausbruchsicherer Zaun um den Garten ist unerlässlich. Sie lieben Menschen und sind sanftmütig, manchmal aber auch ein wenig zu übermütig und lebhaft für Familien mit Kleinkindern.
Gesundheit
Der Hamiltonstövare ist im Grunde eine gesunde, robuste Hunderasse, für die keine spezifischen gesundheitlichen Probleme bekannt sind.
Tägliche Bewegung
Dieser Hund gibt sich nicht damit zufrieden, zweimal täglich eine schnelle Runde um den Block zu drehen – er ist ein aktiver, energiegeladener Hund und braucht daher jeden Tag mindestens zwei Stunden Bewegung, vorzugsweise im Freilauf in einer sicheren Umgebung, in der er nach Herzenslust laufen und schnüffeln kann. Bekommt er zu wenig Bewegung oder langweilt er sich, sucht er sich verständlicherweise andere Beschäftigungsmöglichkeiten, indem er Dinge zerstört und gräbt, alles ankaut oder bellt.
Ernährung
Die Ernährung dieser Hunderasse sollte auf jedenfall ausgewogene Anteile aller Nährstoffgruppen enthalten. Zudem ist es wichtig dem Hund jederzeit frisches Wasser zur Verfügung zu stellen sowie in regelmäßigen Abständen seinen Körperzustand zu untersuchen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Ihr Hund in seiner besten Form bleibt. Außerdem sollten Sie ihn wenn möglich mindestens zweimal täglich füttern und dabei die Empfehlungen zur Fütterung seines speziellen Futters berücksichtigen.
Pflege
Der Hamiltonstövare hat ein doppeltes Fell, dessen Unterwolle vor allem im Winter besonders dick und dessen Deckhaar wetterfest ist. Die Fellpflege ist unaufwendig, denn es reicht, das Fell einmal die Woche durchzubürsten.
Geeignete Hunderassen für Kinder
Auch wenn die landläufige Meinung gilt, dass die meisten Hunde Familienhunde sind bzw. gut mit Kindern klar kommen, bedarf es sowohl auf Seiten des Hundes als auch der Kinder einer gewissen Erziehung, wie man gegenseitig respektvoll und sicher miteinander umgeht. Hunde und kleine Kinder sollten niemals zusammen allein gelassen werden, sondern immer unter Aufsicht miteinander spielen.