Magyar Vizsla Kurzhaar

- Hunde für Besitzer mit Erfahrung
- Über Grundlagen hinaus gehendes Training
- Anspruchsvolle Spaziergänge
- >120 min. Bewegung pro Tag
- Großer Hund
- Normaler Speichelfluss
- Fellpflege 1 x pro Woche
- Keine Hunderasse mit geringem Allergiepotential
- Ruhiger Hund
- Kein Wachhund
- Braucht Eingewöhnung
- Braucht Training und Eingewöhnung um mit Kindern zurecht zu kommen.
Herkunft
Der Magyar Vizsla Kurzhaar ist eine jahrhundertealte Hunderasse mit langer Tradition. In den Karpaten sind Abbildungen in Stein gemeißelt, deren Alter auf 1.000 Jahre geschätzt wird und die nomadische Magyaren auf der Jagd zeigen, zusammen mit einem Falken und einem Hund, der dem Magyar Vizsla Kurzhaar stark ähnelt. Nach den beiden Weltkriegen war die Rasse beinahe ausgestorben, aber engagierten Züchtern gelang es, die Rasse mit Hunden wiederzubeleben, die aus Ungarn herausgeschmuggelt wurden. Heute wird der Magyar Vizsla Kurzhaar nicht nur wegen seiner Fähigkeiten als Jagd-, Apportier- und Vorstehhund geschätzt, sondern ist auch ein viel geliebter Gefährte.
Charakter
Mit seinem herausragenden Charakter gibt der Magyar Vizsla Kurzhaar einen unterhaltsamen, lebhaften und liebevollen Gefährten für diejenigen ab, die ihm die Zeit und Aufmerksamkeit widmen können, die er braucht. Dieser sensible Hund genießt es, aktiv zu sein und neue Dinge zu lernen, er schwelgt geradezu im Training, solange es abwechslungsreich und mit Belohnungen verbunden ist. Er hat von Natur aus einen starken Beschützerinstinkt gegenüber seinen Lieben.
Gesundheit
Der Magyar Vizsla Kurzhaar ist im Allgemeinen eine gesunde Hunderasse. Die häufigsten bei dieser Rasse auftretenden Probleme sind Schluckbeschwerden und Epilepsie.
Tägliche Bewegung
Der Magyar Vizsla Kurzhaar braucht täglich allerwenigstens zwei Stunden Bewegung. Seine Ursprünge als Jagd-, Apportier- und Vorstehhund lassen schon darauf schließen, dass er es liebt, zu apportieren (an Land und im Wasser), er ist jedoch vielseitig und in vielen Hundesportdisziplinen erfolgreich – von der Fährtensuche bis zum Agility-Parcours.
Ernährung
Die Ernährung Ihres Magyar Vizsla Kurzhaar muss ausgewogene Anteile aller Nährstoffe enthalten. Außerdem muss ihm zu jeder Zeit frisches Wasser zur Verfügung stehen. Es ist wichtig, in regelmäßigen Abständen den Körperzustand zu bestimmen, um sicherzustellen, dass Ihr Hund in Bestform bleibt. Außerdem sollten Sie ihn mindestens zweimal täglich füttern und dabei die Fütterungsempfehlungen seines speziellen Hundefutters berücksichtigen.
Pflege
Das kurze, glatte Fell ist dicht und relativ fettig. Es benötigt nur wenig Pflege – einmal die Woche bürsten reicht.
Geeignete Hunderassen für Kinder
Auch wenn die landläufige Meinung gilt, dass die meisten Hunde Familienhunde sind bzw. gut mit Kindern klar kommen, bedarf es sowohl auf Seiten des Hundes als auch der Kinder einer gewissen Erziehung, wie man gegenseitig respektvoll und sicher miteinander umgeht. Hunde und kleine Kinder sollten niemals zusammen allein gelassen werden, sondern immer unter Aufsicht miteinander spielen.